Die Zukunft der App-Entwicklung mit KI in Verbindung mit No- und Low-Code-Technologie

Künstliche Intelligenz ist ein Gamechanger in der Softwareentwicklung. Aber wie können Unternehmen dieses Potenzial nutzen?

App-Entwicklung am Laptop

Die digitale Transformation stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Sie müssen ihre Prozesse effizienter gestalten und flexibel auf Marktveränderungen reagieren. In diesem dynamischen Umfeld bieten sich No-Code- und Low-Code-Plattformen als innovative Lösungen an. Sie ermöglichen es Unternehmen, ohne tiefere Programmierkenntnisse leistungsfähige Anwendungen zu entwickeln. Der eigentliche Gamechanger in der modernen Softwareentwicklung ist jedoch die Künstliche Intelligenz (KI). Die Kombination von No-Code und Low-Code mit KI eröffnet völlig neue Möglichkeiten für die Automatisierung von Geschäftsprozessen und die App-Entwicklung. Doch wie können Unternehmen dieses Potenzial optimal nutzen?

Bleiben Sie auf dem neuesten Stand beim Thema digitale Transformation und folgen Sie ESCRIBA auf LinkedIn.

Die Bedeutung der Künstlichen Intelligenz in der modernen App-Entwicklung

Künstliche Intelligenz hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt und bietet Unternehmen nun eine Vielzahl an Anwendungsmöglichkeiten. In Kombination mit der No- und Low-Code-Technologie können Unternehmen nicht nur Standardprozesse automatisieren, sondern auch intelligente, datengestützte Entscheidungen treffen. KI kann beispielsweise genutzt werden, um Geschäftsabläufe in Echtzeit zu analysieren, Kundenanfragen durch Chatbots zu beantworten oder große Datenmengen automatisch auszuwerten. Diese Fähigkeit macht sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil moderner Anwendungsentwicklung.

Wie No- und Low-Code-Plattformen die KI-Integration erleichtern

Traditionell erforderte die Implementierung von Künstlicher Intelligenz ein tiefgehendes Verständnis von Programmierung und Datenanalyse. No- und Low-Code-Plattformen senken diese Hürde erheblich. Durch visuelle Entwicklungsumgebungen und vorgefertigte KI-Module können auch Fachabteilungen ohne IT-Expertise leistungsstarke, KI-gestützte Anwendungen erstellen. Unternehmen können beispielsweise maschinelles Lernen nutzen, um Vorhersagen über Kundenverhalten zu treffen, oder Bild- und Texterkennungstechnologien in ihre Workflows integrieren, ohne komplexe Algorithmen selbst entwickeln zu müssen.

Praktische Einsatzmöglichkeiten von KI in der App-Entwicklung

Viele Unternehmen setzen bereits erfolgreich auf KI-gestützte Anwendungen. Ein Beispiel ist das Personalmanagement, wo die KI automatisch Bewerbungen analysiert und potenziell passende Kandidaten vorschlägt. Auch im Vertragsmanagement kann KI eine entscheidende Rolle spielen, indem sie Dokumente automatisch kategorisiert und relevante Klauseln identifiziert. Ein weiteres spannendes Anwendungsfeld ist der Kundenservice: KI-gesteuerte Chatbots können häufig gestellte Fragen in Echtzeit beantworten und so den Support entlasten. Im Marketing und Vertrieb analysieren KI-Algorithmen Kundendaten und ermöglichen gezielte, personalisierte Werbemaßnahmen.

Gratis Download

Whitepaper zu Workday und ESCRIBA EDS

Optimierte Dokumentenerstellung in Workday – Potenziale und Praxisbeispiele mit ergänzenden Softwarelösungen von ESCRIBA und PwC

Im Rahmen einer Digitalisierungsstrategie bietet die automatisierte Dokumentenerstellung erhebliche Effizienz-, Qualitäts- und Compliance-Vorteile für Unternehmen und Organisationen. In unserem Whitepaper vermitteln wir nicht nur theoretisches Wissen, sondern zeigen auch anhand von Anwendungsbeispielen, wie die automatisierte Dokumentenerstellung in bestehende Systeme wie Workday integriert werden kann und welchen Mehrwert sie im Arbeitsalltag bietet. Direkt zum kostenlosen Download.

Die Zukunft der App-Entwicklung: KI als Schlüsseltechnologie

Die Kombination von Künstlicher Intelligenz mit No- und Low-Code-Technologien bietet Unternehmen einen enormen Wettbewerbsvorteil. Sie ermöglicht nicht nur eine schnellere und kosteneffizientere Entwicklung von Anwendungen, sondern auch eine tiefere Automatisierung und Optimierung von Geschäftsprozessen. Unternehmen, die frühzeitig in diese Technologien investieren, positionieren sich als Innovationsführer und profitieren von höherer Effizienz und besseren Entscheidungsgrundlagen.

Sie möchten mehr darüber erfahren, wie KI mit No- oder Low-Code-Technologien in Ihrem Unternehmen eingesetzt werden können? Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und entdecken Sie die Möglichkeiten der Zukunft schon heute!

Bild: Pexels.com
Kristina Kitzerow

Über den Autor:

Sie wollen mehr über das Thema erfahren?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Alle mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.